
Sicherheit im Netz
Liebe Eltern,
Smartphones und ein dauerhafter Zugang zum Netz bringen zwar einerseits viele Vorteile, aber auch sehr, sehr viele Gefahren mit sich. Bitte beachten Sie hierzu auch meinen Brief zum Umgang mit WhatsApp und Co.
Im Kinderzimmer hat ein Smartphone und eben jener freier, unkontrollierter Zugang zum Netz (auch über Tablet, PC, etc.) in unseren Augen zur Nachtruhe absolut nichts zu suchen. Dafür lohnt es sich durchaus, auch einen heimischen Kampf auszufechten, den Sie bitte gewinnen.
Denken Sie bitte auch über geregelte Bildschirmzeiten (auf Smartphones oft einstellbar) und Filtertechnik nach, damit Ihr Kind vor einigen Gefahren geschützt ist. Gute Hinweise und Tipps finden Sie z.B. hier: https://www.surfen-ohne-risiko.net; https://klicksafe.de.
Als Filtertechnik auf den Geräten empfiehlt sich bspw. Kaspersky Safe Kids, iOS parental control oder Norton Family, bzw. vorinstallierte Einstellungen. Einstellungen können natürlich auch über den WLAN-Router zuhause vorgenommen werden (sofern er über diese Einstellungsmöglichkeit verfügt, viele Informationen hierzu findet man auch bei google und chip.de)
Beitrag vom 13.10.2020, Panorama 3 auf N3
In dieser Ausgabe gibt es nochmal eine kurze, etwa 10-minütige, Zusammenfassung des Berichtes „Hakenkreuze und Gewaltvideos – Was Kinder posten“ Dieser Beitrag enthält auch neue Impulse zu diesem Thema aus der Waldschule und von der Polizei Wildeshausen.
Ursprünglicher Beitrag:
Hakenkreuze und Gewaltvideos - Was Kinder posten
Aus aktuellem Anlass auch nochmal der Brief, den die Schulleiterin von einigen Wochen an den Deutschen Ethikrat geschickt hat.

Einblicke in den Umgang mit sozialen Netzwerken etc.
Nützliche Links

Surfen ohne Risiko

Internet-ABC

Keine Gewalt- und Pornovideos auf Smartphones von Kindern –

Klicksafe


FritzBox-Kindersicherung

Kindersicherung auf dem iPhone, iPad oder iPod touch

Android: Kindersicherung einrichten


Warum Schüler in Deutschland auf Fake News hereinfallen

Landeskriminalamt Niedersachsen
