
Digitales Lernen an der Waldschule
„Schulen haben die Aufgabe, Kinder und Jugendliche fit für die Herausforderungen der Zukunft und unserer Gesellschaft zu machen. Es sollen ihnen durch den Aufbau von Wissen und Kompetenzen Türen in diese Zukunft geöffnet werden.
Die Digitalisierung unserer Gesellschaft oder besser die Digitalität stellt hohe Ansprüche an die Heranwachsenden, aber auch an uns alle. Der Blick darf dabei nicht nur auf den Aufbau von IT-Technologien gelegt werden, sondern um klare und bewusste Gewissensentscheidungen treffen zu können, müssen die Schülerinnen und Schüler ein Grundverständnis für KI (künstliche Intelligenz) und vor allem aber eine digitale Ethik vermittelt bekommen. Insbesondere soziale Netzwerke zeigen ein zunehmendes Maß an Verrohung und Radikalisierung unserer Gesellschaft. An der Waldschule ist es uns eine Herzensangelegenheit, die Kinder dazu zu befähigen, auch trotz aller Anonymisierung im Netz Mensch zu bleiben…bei allen Entscheidungen, die sie treffen werden.
Aus diesem Grund ist das Lernen mit digitalen Endgeräten nicht nur ein Digitalisierungsprozess, der gerade in sprichwörtlich „aller Munde“ ist, sondern absolut notwendig, um letztlich –auch, wenn es pathetisch klingt- den Fortbestand unserer friedvollen Gesellschaft zu wahren.“
(Silke Müller, aus einem Vortrag der KDO-Sommerkonferenz der Bürgermeister im September 2019)
Teamstrukturen
2. Administration
3. Durchführung der internen Fortbildungen und Schilf
4. Hospitationsangebote für Schulen
5. Jahrgangsteams und Austausch
6. Kooperationen, Networking
Interne Fortbildungen für Lehrkräfte
• Schulinterne Workshops für und von Lehrern der Waldschule
Kommunikationsplattform IServ
Technische Ausstattung
Tabletklassen mit elternfinanzierten Tablets ab Jahrgang 7
• Apple TV / Air Server
• Wlan im ganzen Gebäude
• Glasfaserleitung
• Zwei Ipad-Koffer
• Geräteverwaltung der Schüler über MDM Server
• Mobiler Beamerwagen
Kompetenz-orientiertes Medienkonzept
Gelebtes Konzept in allen Klassenstufen
Evaluation
• Interne Evaluationen
Transparenz, Offenheit und Netzwerkarbeit
• Hospitationstage für Schulen, Universitäten und Studienseminare
• Zusammenarbeit und Kooperationen mit anderen Schulen
• Zusammenarbeit mit der Landesschulbehörde
• Pilotprojekte mit Schulbuchverlagen
• Unterstützung Unternehmen bei Entwicklung digitaler Medien
• Schulinterne Workshops für und von Lehrern der Waldschule
Schüler-Medienscouts
Schüler-Medienscouts (vom Land Niedersachsen aktuell ausgezeichnet)
Unterrichtshilfen/Appsammlung
• Nutzung digitaler Schulbücher/ online Plattformen
Digitale Medien
• sind in der Lebensumwelt alltäglicher Bestandteil und besonders auch von Schülerinnen und Schülern
Die Waldschule Hatten gehört zu den bundesweiten Vorreitern bei der Digitalisierung

